dpa Feedbackhub

Wie wir mit der grewe-gruppe digitale Tools entwickelt haben, die ihre Standorte miteinander verbinden, Abläufe entwirren und Freiraum für das Wesentliche schaffen.

Digitale Prozesse, die mitwachsen

Projekt

Verbesserung interner Abläufe und Zusammenarbeit

Branche

Baubranche

Expertise

Garten- und Landschaftsbau

Größe

650 Mitarbeitende

Standort

Rotenburg (Wümme)

Die grewe-gruppe ist ein Zusammenschluss aus 16 Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau mit insgesamt rund 650 Mitarbeitenden. Sie gestalten, pflegen und bauen Freiräume – von kleinen Gärten bis zu großen kommunalen Anlagen.

In der Vergangenheit war das Unternehmen vor allem analog und stark dezentral organisiert. Mit der Digitalisierung eigener Prozesse hat sich die grewe-gruppe aufgemacht, ihre Zusammenarbeit zu vereinheitlichen und gleichzeitig flexibel zu bleiben. Eine besondere Herausforderung: Die Integration verschiedenster Systeme und Arbeitsweisen, die durch zahlreiche Unternehmenszukäufe historisch gewachsen sind.

Die Herausforderung

Viele Wege, viele Tools – kein gemeinsames System

Jeder Standort hatte eigene Wege, seine Projekte zu planen, Maschinen zu verwalten oder Arbeitszeiten zu erfassen. Excel-Listen, manuelle Übertragungen und unterschiedliche Tools sorgten für viel Koordinationsaufwand. Ein zentrales System fehlte.

Die wichtigsten Fragen waren:

  • Wie lassen sich sehr unterschiedliche Arbeitsrealitäten in einem System abbilden?
  • Wie digitalisiert man Zeiterfassung so, dass sie auf dem Bagger wie im Büro funktioniert?
  • Und wie schafft man das alles ohne große IT-Abhängigkeit von außen?
Grewe Illustration
Rollen

Unsere Lösung

Eine App für alles – und für alle Situationen

Unsere Antwort

Gemeinsam mit der grewe-gruppe haben wir eine zentrale Applikation entwickelt, die intern einfach "die App" genannt wird. Sie wurde als Progressive Web App (PWA) gebaut – also als Webanwendung, die auf PCs wie auch auf Smartphones funktioniert, auch offline.

Die App ist mehr als eine Zeiterfassung:

  • Arbeitspakete lassen sich anlegen, Arbeitszeiten zuordnen und freigeben
  • Baustellenplanung, Teamübersicht und Maschinenverwaltung sind integriert
  • Die App funktioniert offline auf der Baustelle und synchronisiert sich bei Netzverbindung

In einem der Geschäftsbereiche konnte so der Aufwand für die Teamplanung von 8 Stunden pro Monat auf 3 Stunden pro Jahr pro Bauleiter reduziert werden. Das macht bei 70 Bauleitern eine jährliche Ersparnis von rund 300.000 Euro.

"Endlich eine Lösung, die wirklich für den Baustellenalltag gemacht ist. Einfach, offline nutzbar und trotzdem alles im Blick."
Feedback Bauleiter

Unser gemeinsamer Weg

Wir haben die Anwendung nicht "für" grewe gebaut, sondern mit grewe. Mit einem interdisziplinären PO-Team, Mitarbeitenden aus den Fachabteilungen und der Geschäftsführung.

  • Mit agilen Methoden und echtem Nutzerfeedback
  • Mit einem klaren Fokus auf Alltagstauglichkeit
  • Und mit dem Ziel, sich langfristig selbst um Betrieb und Weiterentwicklung kümmern zu können

Die App wird mittlerweile komplett intern betreut. Sie ist so gebaut, dass der Wechsel von Dienstleistern keine großen Risiken mehr birgt. Zudem entfallen Lizenzkosten von rund 240.000 € pro Jahr für externe Tools.

Technik & Umsetzung

Stabile Technik für anspruchsvolle Bedingungen

Laufzeit

fortlaufend, seit 2 Jahren

Tätigkeiten

Ideation

Konzeption

UX

Softwareentwicklung

Teamcoaching

Team & Rollen

Product Owner: Digitalisierung & Changemanagement, grewe-intern

UX Designerin: 2 Person

Fullstack-Entwicklung: 2-5 Personen

Stakeholder: Geschäftsführung & Digitalisierungsrunde (Quer durchs Unternehmen)

Technologien & Architektur

PWA in React

react-query für Offline-Fähigkeit

Ruby on Rails

Sidekiq

Redis

PostgreSQL

Besonderheiten:

  • Offline-Nutzung mit Caching und Spätsynchronisierung
  • Hochverfügbare Architektur mit A/B-Cluster
  • Microservices in Node.js binden externe Systeme an (z. B. Buchhaltung, Auftragsverwaltung)
Interface
Texte

Benefits & Ausblick

Ein Projekt, das im Unternehmen verankert ist

Die grewe-gruppe hat jetzt eine Anwendung, die zu ihren Abläufen passt. Keine externe Software mehr, die irgendwie angepasst werden muss. Sondern ein Werkzeug, das gemeinsam gewachsen ist und das weiterwachsen kann.

Neue Features entstehen bedarfsorientiert, direkt aus dem Unternehmen heraus. Und das Beste: grewe kann heute selbst entscheiden, wann und wie es weitergeht – ohne Lizenzmodelle oder langwierige Dienstleisterabstimmungen.

"Was früher Tage gedauert hat, geht jetzt in Minuten. Und: Wir verstehen, wie das System funktioniert – wir können es weiterentwickeln."
DominikProduct Owner Grewe

Die Digitalisierung interner Prozesse funktioniert am besten, wenn sie an der Lebensrealität der Menschen ansetzt. Die grewe-App zeigt: Mit Offenheit, Neugier und Teamwork entstehen Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern gerne genutzt werden.

Ihr habt eine Produktidee? Wir sind hier und helfen.

Ihr benötigt Unterstützung bei der Entwicklung eures Produktes?
Dann schreibt Tim doch einfach eine Nachricht:

Tim