Team Workshops: Moderatorin mit Glöckchen

Teamworkshops: Zusammenarbeit wirksam gestalten

Teams sollten mehr sein als nur Gruppen. Manchmal ist es aber gar nicht so leicht, dies aus sich selbst heraus zu organisieren. Klare Methoden und Formate, im besten Fall zusätzlich unterstützt durch Moderation, können dabei helfen, einer Diskussion Struktur zu geben, gemeinsame Sicht und eindeutige Ergebnisse zu erzeugen.


Wir können euch dabei als erfahrener und verantwortungsvoller Partner helfen. So findet ihr in eurem Team in kurzer Zeit in ein fokussiertes und geteiltes Miteinander - und schafft damit die beste Voraussetzung, um eure Ziele zu erreichen.

Was sind Teamworkshops?

Teamworkshops sind mehr als ein gemeinsames Meeting mit Post-its. Sie sind Räume, in denen Teams sich Zeit nehmen, um gemeinsam an den Themen zu arbeiten, die im Alltag oft zu kurz kommen: Ziele, Zusammenarbeit, Rollen, Abläufe und Kultur. Sie schaffen Klarheit, stärken den Zusammenhalt und sorgen dafür, dass Teams wirksamer und zufriedener arbeiten können.

Sie helfen dabei, individuelle Stärken und Schwächen im gemeinsamen Umgang so einzubringen, dass daraus echte Zusammenarbeit entsteht. Ob ein Team die gewünschten Ergebnisse erzielt, hängt nicht allein vom fachlichen Können ab, sondern entscheidend davon, wie es kommuniziert, Vertrauen aufbaut und Konflikte konstruktiv löst.

Gerade in einer Welt, die von Digitalisierung und schnellen Veränderungen geprägt ist, sind Teamworkshops ein wirkungsvolles Mittel, um Orientierung zu geben und gemeinsam weiterzukommen.

Teamworkshops mit mindmatters: Team entwickelt eine gemeinsame Sicht

Welche Themen kann man in Teamworkshops angehen?

Die Themen in Teamworkshops richten sich immer nach der konkreten Situation eines Teams. Häufig begleiten wir Teams in Phasen der Neuformierung, aber auch dann, wenn die Zusammenarbeit ins Stocken geraten ist oder die gewünschte Wirkung nicht erreicht wird.

Wir gliedern sie für uns in drei Bereiche:

  • Illustration Team Alignment

    1. Team Alignment

    Hier geht es darum, ein gemeinsames Zielbild zu entwickeln, Rollen und Verantwortlichkeiten zu klären und Prioritäten sichtbar zu machen. Diese Workshops helfen, Orientierung zu geben und sich im Team ein geteiltes Bild des „Warum“ und "Was" zu einigen. Dieses kann zu Beginn einer neues Projekts als Kickoff oder währenddessen zwecks Neujustierung sinnvoll sein.

  • Illustration Team Prozesse

    2. Team Prozesse

    Prozessworkshops bieten die Möglichkeit, Arbeitsabläufe und Schnittstellen zu reflektieren, bestehende Prozesse zu verbessern oder neue Methoden der Selbstorganisation auszuprobieren. Dabei entsteht ein besseres Verständnis der eigenen Wertschöpfung, ein klares Zielbild sowie der Weg zur schrittweisen Verbesserung, mit oder ohne strategischem Blick auf Potenziale durch Digitalisierung.

  • Illustration Team Kultur

    3. Team Kultur

    Kulturworkshops stärken Vertrauen, Feedback und Motivation. Sie erzeugen Möglichkeiten, um den Zusammenhalt zu stärken, eine gesunde Feedbackkultur zu entwickeln und die Energie im Team zu erhöhen. Sie bieten (beispielsweise als Retrospektivformate) den Platz, das Miteinander von der inhaltlichen Arbeitsebene zu trennen um ihm damit die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken, um Reibungspunkte und Konflikte sichtbar zu machen und aktiv zu verbessern.

Je nach Ausgangslage kann ein einzelner Teamworkshop bereits viel bewegen. Wenn nachhaltige Veränderungen gefragt sind, empfehlen wir eine längere Begleitung im Rahmen von Teamcoachings oder Prozessbegleitung.

Wie laufen Teamworkshops ab?

Unsere Workshops sind keine Frontalvorträge, sondern gemeinsame Arbeitsräume. Wir setzen auf Interaktion, visuelle Methoden und iterative Schritte. Das bedeutet: Ihr bringt eure Themen ein, wir gestalten den Prozess. Ergebnis sind klare nächste Schritte, die sich direkt in euren Alltag übertragen lassen.

Der Ablauf orientiert sich dabei am jeweiligen Schwerpunkt: Team Alignment, Team Prozesse oder Team Kultur.

Moderierte Gruppendiskussion im Team
  • 1. Ankommen & Ausrichten

    Zu Beginn schaffen wir Orientierung: Ziele, Erwartungen und Rahmenbedingungen werden geklärt. Ein gemeinsames Verständnis der Ausgangssituation entsteht – sei es die Formierung eines neuen Teams (Alignment), die Reflexion von Abläufen (Prozesse) oder das Stärken von Vertrauen und Motivation (Kultur).

  • 2. Ist-Situation sichtbar machen

    Im nächsten Schritt teilen die Teilnehmenden ihre unterschiedlichen Sichtweisen und bisherigen Erfahrungen. Methoden und Moderation helfen dabei, dass alle Teilnehmenden sich gleiberechtigt einbringen können


    In Alignment-Workshops geht es oft um Ziele, Rollen und Prioritäten. Bei Prozess-Workshops um Schnittstellen, Arbeitsweisen und Reibungspunkte. In Kultur-Workshops rücken Werte, Zusammenarbeit und Teamdynamik in den Fokus.

  • 3. Gemeinsame Ziele & Prioritäten

    Darauf aufbauend definieren die Teams gemeinsame Ziele, klären Verantwortlichkeiten und einigen sich auf Prioritäten. Entscheidend ist, dass jede Stimme gehört wird und ein gemeinsames Bild entsteht, das für alle trägt.

  • 4. Lösungen entwickeln & Handlungsschritte festlegen

    Erst wenn Klarheit herrscht, geht es darum, konkrete Vereinbarungen zu treffen. Das kann eine Roadmap oder ein Regelset (Prozesse), neue Formen der Abstimmung (Alignment) oder Vereinbarungen für Feedback und Zusammenarbeit (Kultur) sein. Wichtig: Die Ergebnisse bleiben nicht abstrakt, sondern werden in konkrete nächste Schritte übersetzt.

  • 5. Reflexion & Ausblick

    Zum Abschluss werden Ergebnisse gespiegelt, Feedback eingeholt und nächste Schritte benannt. So sorgt der Workshop nicht nur für gute Gespräche, sondern für tragfähige Vereinbarungen, die den Alltag im Team verbessern.

Je nach Ausgangssituation dauert ein Teamworkshop einen halben Tag bis zwei volle Tage. In Remote-Formaten arbeiten wir oft in mehreren kürzeren Sessions.

Immer gilt: Methoden und Agenda passen wir an Ziel, Teamgröße und aktuelle Herausforderung an.

Welche Formate gibt es konkret?

Teamworkshops sind bei uns keine Standardprodukte von der Stange. Wir entwickeln das Format immer entlang eurer Situation. Gleichzeitig haben sich über die Jahre einige wiederkehrende Formate bewährt, die ihr direkt buchen könnt – einzeln oder als Baustein einer längeren Begleitung.

Team Alignment

Kick-off & Neuformierung

Wenn ein neues Team startet oder neue Mitglieder hinzukommen, schaffen wir in ein bis zwei Tagen eine gemeinsame Basis: Zielbild, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prioritäten werden geklärt.

Roadmap-Workshop

Strategische Ziele übersetzen wir gemeinsam in eine für das Team handhabbare Roadmap. Dabei geht es nicht nur um Themen und Termine, sondern vor allem um ein gemeinsames Verständnis von Auftrag, Rahmen und Entscheidungslogik.

Roadmapping Workshop: Gemeinsame Visualisierung

Team Prozesse


Prozess- und Rollenklärung

In diesem Format reflektieren wir Zusammenarbeit, Schnittstellen und Abläufe. Welche Routinen helfen uns, welche stehen uns im Weg? Welche Rollen sind klar, wo gibt es Überschneidungen oder Lücken?

Agile Methoden schärfen

Ob Scrum, Kanban oder hybride Ansätze – wir unterstützen Teams dabei, bestehende Arbeitsweisen kritisch zu betrachten, anzupassen und so praktikabel wie möglich zu gestalten.

teamworkshop mindmatters: Erarbeiteter Prozess an Wand

Team Kultur

Feedback- und Konflikt-Workshop

Wir schaffen einen sicheren Raum, um Feedback zu üben, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten und Vereinbarungen für den Alltag zu treffen.

Team-Retrospektive XXL

Ein intensives Reflexionsformat, das über den klassischen Sprint hinausgeht: Wir schauen gemeinsam auf die bisherige Entwicklung, machen Muster sichtbar und vereinbaren konkrete nächste Schritte.

Team beim gemeinsamen Kulturworkshop

Was macht Teamworkshops mit uns besonders?

Viele Beratungen bieten Teamworkshops an – doch unsere Haltung und Arbeitsweise machen den Unterschied.

  • 1. Nähe zur Praxis digitaler Produktentwicklung

    Wir sind nicht nur Coaches, sondern arbeiten seit über 20 Jahren selbst in interdisziplinären Teams an Softwareprojekten. Themen wie agile Methoden, iterative Prozesse und digitale Zusammenarbeit sind für uns Alltag – und fließen direkt in unsere Workshops ein.

  • 2. Systemisches Coaching trifft auf Praxiserfahrung

    Unsere Facilitator:innen sind ausgebildete systemische Coaches und gleichzeitig erfahren in UX, Produktentwicklung und agilen Methoden. Diese Kombination sorgt dafür, dass unsere Workshops nicht abstrakt bleiben, sondern praxisnah und sofort umsetzbar sind.

  • 3. Komplexes schnell greifbar machen

    Wir haben Erfahrung darin, auch komplexe Themen sichtbar, verständlich und handhabbar zu machen. So kommen wir mit Teams zügig von diffusen Problemen zu klaren Bildern, an denen man gemeinsam weiterarbeiten kann.

  • 4. Ergebnisse, die wirken

    Uns geht es nicht um Post-its, die nach dem Workshop in der Schublade verschwinden. Wir gestalten Workshops so, dass die Ergebnisse konkrete nächste Schritte ermöglichen und in echten Projekten Wirkung entfalten.

  • 5. Flexibel zugeschnitten statt Standardprogramm

    Jedes Team ist anders. Deshalb entwickeln wir das passende Format gemeinsam mit euch – ob Kick-off, Roadmap-Workshop, Retrospektive XXL oder Konfliktklärung. Wir bringen erprobte Methoden mit, passen sie aber immer an euren Kontext an.


  • 6. Fokus auf Transfer und Selbstorganisation

    Unser Ziel ist nicht, dauerhaft Moderationsaufgaben für euch zu übernehmen, sondern euch zu befähigen. Deshalb legen wir Wert darauf, Selbstorganisation und Eigenverantwortung zu stärken. Weniger Abhängigkeit von uns – mehr Klarheit und Wirksamkeit im Team.

Kurz gesagt: Unsere Teamworkshops verbinden systemisches Coaching, agile Praxiserfahrung und die Fähigkeit, Komplexes greifbar zu machen. So werden Teams nicht nur für den Moment, sondern nachhaltig stärker.

Stimmen unserer Kunden

Bereit, euer Team weiterzubringen?

Ob ihr vor einer wichtigen Veränderung steht, neue Energie in die Zusammenarbeit bringen wollt oder konkrete Herausforderungen lösen möchtet – lasst uns sprechen. Gemeinsam finden wir das passende Workshop-Format für euch.

Bild von Thomas