Stakeholder, ihr habt es in der Hand

Portrait von Thomas

Thomas

23. September 2021

“Stakeholder sollten sich in agilen Softwareprojekten mehr einbringen”, so schrieb Frank in seinem letzten Artikel. Jetzt wollen wir einen Schritt weiter gehen: Stakeholder, ihr habt es in der Hand, ob eure Softwareentwicklungsteams zu High Performance Teams werden - oder nicht.

Hier lest ihr warum.

Wie entscheidend Stakeholder für die Performance von Entwicklungsteams sind, durften wir gerade kürzlich nach einer erfolgreichen Projekt-Retro mit unserem Kunden Casio wieder lernen. Im Rahmen der Entwicklung der Lernplattform Classpad.academy, deren Entwicklungspartner wir sind, hat sich wieder einmal gezeigt: Gute Rahmenbedingungen sind die Basis für den Team- und damit auch den Projekterfolg.

Der entscheidende Dreiklang für hervorragende Teamleistung

Um greifbar zu machen, wie ihr als Stakeholder Einfluss auf die Teamarbeit nehmt, nutze ich gerne das Dreieck der Zusammenarbeit von Axel Janßen. In diesem Modell beeinflussen sich die Bereiche Struktur-Identifikation-Vertrauen gegenseitig und wirken direkt auf die Zusammenarbeit ein. Mit diesem Dreiklang für die Zusammenarbeit im Hinterkopf habt ihr als Stakeholder von Anfang an großen Einfluss - den ihr nutzen könnt und auch solltet.

Struktur

Als Stakeholder müsst ihr den Prozess, mit dem das Team arbeitet, selbst verstehen und entsprechend zuarbeiten. Denn gerade agiles Arbeiten stellt möglicherweise euch und eure bisherigen Strukturen und Prozesse – wie z.B. Budgetfreigaben und vorhandene Reportings – vor Herausforderungen.


Wählt ihr und/oder das Team ein agiles Vorgehen, müssen alle Strukturen, die in Abhängigkeit mit der Wertschöpfung im Team stehen, daran angepasst werden. Wenn aber agiles Arbeiten auf Wasserfall-Strukturen trifft, kann die Teamleistung schnell ausgebremst werden.

Identifikation

Als Stakeholder seid ihr die Sponsoren des Projekts. Ihr solltet euch also voll und ganz mit dem Produkt und dem Projektvorgehen identifizieren.

Welche Probleme hat der User? Wie löst euer Produkt diese? Deshalb, ganz wichtig: Erklärt dem Team auch die Business Goals. Nur so gelingt es euch, dem Team den Sinn des Produktes und des Projekts zu vermitteln. Und das zahlt positiv auf die Motivation und damit auf die Identifikation des Teams ein.

Vertrauen

Je mehr sich alle Beteiligten mit den Strukturen und Vereinbarungen identifizieren (und diese auch einhalten), umso größer wird auch das Vertrauen.


Dabei bewirken das Einfordern von Status Updates, Reportings oder auch Top-Down-Entscheidungen das Gegenteil von Vertrauen. Förderlicher sind Transparenz, das Stellen von Verständnisfragen und offener Austausch, z.B. im Review.

Wie ihr euch in einem Review Termin einbringen könnt – und damit positiv auf die Zusammenarbeit  im Team Einfluss nehmen könnt – erzählt euch Frank in seinem eingangs bereits erwähnten Post hier.

5 Konkrete Tipps wie ihr als Stakeholder optimale Rahmenbedingungen schaffen könnt:

  1. Erst die Pflicht, dann die Kür. Haltet euch selber an die gewählten Strukturen und Prozesse, sonst dreht das Team durch.
  2. Schaut lieber selbst regelmäßig ins Backlog, anstatt euch Reportings und Statusmeldungen schicken zu lassen, sonst erzeugt ihr Unsicherheit.
  3. Reviews sind für den engen Kreis der Stakeholder Pflichttermine. Schließlich könnt ihr sonst nicht wissen, was mit eurem Geld gemacht wurde, oder?
  4. Geht mit dem Team in einen konstruktiv-kritischen Austausch! Die Reviews sind ideal dafür.
  5. Macht regelmäßig gemeinsam mit dem Team eine Projekt-Retrospektive, sonst entstehen blinde Flecken, die nicht aufgelöst werden und die Zusammenarbeit verschlechtert sich.

Wie wir von mindmatters euch unterstützen können

  1. Learning by Doing. Mit Begleitung unserer Agile Coaches habt ihr Experten*innen für den agilen Prozess nah am Team. So könnt ihr sicher sein, dass von Anfang an sauber und transparent gearbeitet wird. Ihr lernt den Prozess dabei ganz nebenbei und habt immer einen Ansprechpartner für Fragen.
  2. Stakeholder Coaching. Welche Fragen stellt man eigentlich im Review um die Teamleistung richtig einzuschätzen? Wie kann ich die agilen Benefits bewerten? Ein(e) erfahrener*e Kollege*in begleitet die Reviews und challenged das Team aus Stakeholdersicht. Im Nachgang könnt ihr mit ihm oder ihr das Review nachbesprechen.
  3. Vorbereitende Workshops. Ihr seid noch unsicher, ob eure Idee auch valide ist? Wir haben Expert*innen die mit euch gemeinsam die Idee testen und für Klarheit sorgen.
  4. Entwicklungsteams. Unsere erfahrenen Entwickler*innen können mit euch und unseren Agile Coaches die Idee in die Wirklichkeit umsetzen. Ihr werdet erstaunt sein, wie schnell ihr die ersten Ergebnisse ausprobieren könnt.

Sprecht uns also gerne an.