Entwicklerin programmiert gemeinsam mit dem Team eine skalierbare Softwarelösung in Hamburg

Entwickeln: Individuelle Software, gemeinsam gestaltet

Von der Idee zum Produkt – kollaborativ, nutzerzentriert, tragfähig.

Ihr wollt individuelle Software entwickeln, die wirklich zu euch passt – technisch robust, sicher und mit echtem Mehrwert für eure Nutzer:innen? Wir begleiten euch von der ersten Idee bis zur produktiven Lösung.

Ob Minimum Viable Product, App oder komplexe Plattform: Wir denken mit, entwickeln mit euch im Team und sorgen dafür, dass Technik trägt – für eure Organisation, eure Ziele und eure Nutzer:innen.

Unsere Stärke liegt in der Zusammenarbeit: Wir bilden mit euch ein gemeinsames Entwicklungsteam, das Wissen teilt, Verantwortung übernimmt und in kurzen Zyklen echte Fortschritte macht. Ihr seid nicht nur dabei, sondern gestaltet aktiv mit.

Was wir tun

  • Softwareentwickler in Hamburg bei der Auswahl der passenden Technologien für Web- und Mobile-Anwendungen

    Die passende Technologie – von Web bis Mobile

    Ob Webanwendung, mobile App oder komplexe Systemarchitektur: Wir wählen gemeinsam mit euch den passenden technologischen Rahmen – zukunftssicher, skalierbar und genau auf eure Anforderungen zugeschnitten.


    Technologien im Einsatz:

    • Next.js
    • React
    • Ruby on Rails
    • Docker
    • PostgreSQL
  • mindmatters aus Hamburg in gemeinsamer Konzeptionsphase mit Nutzer:innen zur Entwicklung digitaler Lösungen

    Mit Nutzer:innen entwickeln – von Anfang an

    Zusammen gestalten wir die technische Grundlage für das Produkt – skalierbar, sicher und so, dass euer Team die Kontrolle behält.

    Software wirkt nur, wenn sie genutzt wird. Deshalb beziehen wir eure Nutzer:innen früh ein – um echte Probleme zu verstehen, Ideen zu validieren und Lösungen zu gestalten, die wirklich gebraucht werden.

    Best Practices & Formate:

    • Nutzer:innenfeedback im Alltag verankern
    • UX-Rolle als fester Teil jedes Produktteams
    • Usability-Tests & Shadowing
  • Visualisierung eines Software-Architekturkonzepts mit Skizzen auf Packpapier

    Angemessene Qualität, wartbar & zukunftssicher

    Unsere Lösungen sind robust, skalierbar und verständlich gebaut – damit sie mit euren Anforderungen wachsen können, ohne an Flexibilität oder Wartbarkeit zu verlieren.

    Best Practices & Formate:

    • Clean Code & klare Architekturprinzipien
    • Automatisierte Tests & Continuous Integration
    • DevOps-fähige Infrastruktur
    • Team-Rotation & Pairing
  • Team arbeitet mit Thinking-Hats-Methode an gemeinsamer Priorisierung digitaler Produktentwicklung

    Mitdenken, priorisieren & gemeinsam steuern

    Wir hören zu, bringen uns aktiv ein und helfen, klare Prioritäten zu setzen. In kurzen Iterationen entscheidet ihr mit, woran gearbeitet wird – damit euer Budget maximale Wirkung entfaltet und das Produkt Schritt für Schritt besser wird.

    Best Practices:

    • Exklusive, fokussierte Produktteams
    • Selbstorganisierte Teams – gemeinsam mit euch als Kund:innen
    • Konsequent agile Zusammenarbeit – mit kontinuierlicher Coaching-Begleitung

Ergebnisse aus der Zusammenarbeit mit uns

  • Illustration einer Schere – Symbol für maßgeschneiderte Softwarelösungen mit hoher Nutzerakzeptanz

    Eine passgenaue Softwarelösung, die gern benutzt wird

  • Illustration eines Chatfensters im Browser – steht für nutzerzentrierte Softwareentwicklung und direkte Kommunikation

    Starke Kundennähe & hohe Nutzerorientierung

  • Illustration mit Bauklötzen – steht für modulare Softwarearchitektur und langfristige Skalierbarkeit

    Ein technisches Fundament, das mit euch wächst

  • Fistbump - Illustration – steht für partnerschaftliche Zusammenarbeit in agilen Softwareteams

    Ein gemeinsames Produktteam, das Verantwortung übernimmt

Beispiele aus der Praxis

So könnt ihr starten

Ihr steht vor der Entwicklung eines digitalen Produkts – oder wollt ein vorhandenes auf ein neues Level bringen? Dann lasst uns sprechen.

Zum Beispiel über:

  • die Entwicklung eines MVPs mit eurem Team,
  • einen nutzerzentrierten Kickoff-Workshop oder ein Design Studio,
  • oder einfach ein unverbindliches Kennenlernen, um gemeinsam den besten Einstieg zu finden.
Porträtfoto von Frank – Ansprechpartner für Softwareentwicklung und digitale Projekte bei mindmatters